Katonah Yoga®

Üben im wechselnden Fluss der Jahreszeiten - angewöhnte Muster erkennen

Katonah Yoga® wurde von Nevine Michaan in über 45 Jahren entwickelt. Es verbindet klassisches Hatha Yoga mit taoistischer Theorie, Geometrie, Magie, Mythologie und Metaphern für persönliches und gemeinschaftliches Wohlbefinden.

Es ist nicht nur ein eigener Yogastil, sondern eine Vermittlung, wie man sich in einem intelligenten Rahmen durch das eigene Leben bewegt. Dazu gehört, Lösungswege zu gesetzten Zielen zu finden, aber auch, den Körper in seine ausgeglichene Haltung zu bewegen. Wir benutzen dabei Orientierungshilfen und den Körper als Landkarte. Je besser wir uns ausrichten, je besser kann unser Körper funktionieren.

TCM, Yin und Yang

In der Traditionellen Chinesischen Medizin gibt es ein wichtiges Prinzip, das YIN und YANG.

Yin und Yang stellt die beiden dualen Kräfte dar, die das Universum und das menschliche Leben prägen und stammt aus dem Daoismus. Während YIN für Passivität, Dunkelheit, Kälte und Weichheit steht, steht YANG für Aktivität, Helligkeit, Hitze und Härte. Diese dualen Kräfte müssen immer im Verhältnis zueinander gesehen werden. Vergleicht man z.B. einen Stein mit einem Schwamm, so wäre in diesem Fall der Stein der Yang-Aspekt und der Schwamm der Yin-Aspekt. Vergleicht man allerdings den Schwamm mit Watte, so wäre der Schwamm nun der Yang-Aspekt und die Watte der Yin-Aspekt.

Yin und Yang sind zwei Polaritäten, die aber nicht in festen Anteilen zueinander stehen, sondern sich immer in Bewegung befinden und ergänzen. Die beiden Polaritäten werden verbunden durch eine Mitte (Trinität).

Dies ist eins der drei Prinzipien im Katonah Yoga.

Ziel des Yoga ist es, ein harmonisches Gleichgewicht zwischen diesen beiden Kräften zu erreichen, sowohl im physischen Körper, als auch im emotionalen Bereich. Die Aspekte von Yin und Yang helfen uns, zu verstehen, was wir brauchen, in welchem Maß und zu welcher Zeit wir was brauchen.

Das zweite Prinzip von Katonah Yoga ist, dass das Universum aus Mustern besteht. Die Natur zeigt durch die Muster ihre Intelligenz.

Das dritte Prinzip von Katonah Yoga ist die Wiederholung,. Durch Wiederholung gewinnt man durch die Manifestation neues Potential.

Der Körper als Haus,  the Body as a house, Magic Square

Alle Rechte dieses Bildes liegen bei www.katonahyoga.com
Artwork by Susan Fierro and Nevine Michaan. © 2014-19 Katonah Yoga Center, Inc. KATONAH YOGA® is a registered trademark, used with permission of its owner, Katonah Yoga Center, Inc.”

Katonah Yoga®-Theorie

Der Körper als Haus / The Body as a house

Versuche dir die Metapher vorzustellen, dein Körper sei ein Haus. Ein Haus mit 9 Räumen, 3 Stockwerken und 10 Türen. Jeder Raum hat seine eigene Persönlichkeit, Funktion und Atmosphäre.

Dein Körper ist dein Container. dein Haus, mit 9 unterschiedlichen Räumen. Jeder davon hat eine andere Atmosphäre und Persönlichkeit. In manchen von diesem Räumen halten wir uns lieber auf - in anderen weniger. Du könntest dir zum Beispiel die Waschküche vorstellen. Dieser Raum steht für Wiederholung und das Dranbleiben an einer Sache. Viele von uns haben interessante Ideen, scheuen aber vor der Herausforderung, weiter wiederholt zu lernen und die Herausforderung anzunehmen. So kommen sie dann nicht zum eigentlichen Ziel.

Während wir körperlich üben, bewegen wir uns durch unterschiedliche Räume in unserem Haus und halten uns vielleicht auch in den Räumen auf, die wir sonst meiden würden.

Dadurch werden uns unbewusste Denk-, Bewegungsmuster bewusst. Wir haben damit die Möglichkeit, unser Haus zu “renovieren” und neu zu gestalten.

Katonah Yoga, Adjustment, Yoga
Alignment, Yoga, Krieger 1

Der Katonah Yoga®-Unterricht ist Workshop-orientiert. Die Schülerinnen werden angeleitet, sich gegenseitig im Unterricht zu unterstützen. Dabei verwenden wir vermehrt Tools, wie Blöcke, Gurte, Stühle, Decken etc. was den Schüler*innen hilft, in ihre Haltungen zu finden. Die Neuorganisation des Körpers geschieht zunächst von außen durch die Ausrichtung. Dann aber auch von innen durch die veränderte Bewegung.

Katonah Yoga, cross-reference